Kryolipolyse | Dermazent - Dermatologie im Zentrum

Kältetherapie mittels Kryolipolyse

Hartnäckige Fettpolster an Bauch, Beinen, Hüften oder Po sind oft schwer loszuwerden, selbst mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung. In solchen Fällen kann die Kryolipolyse, eine nicht-invasive Kältetherapie, eine effektive Lösung sein. Dieses Verfahren nutzt gezielte Kälte, um Fettzellen gezielt abzubauen, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.

Wie funktioniert die Kryolipolyse?

Während der Behandlung werden die gewünschten Areale auf eine kontrollierte, niedrige Temperatur heruntergekühlt. Die Fettzellen reagieren empfindlicher auf Kälte als andere Gewebestrukturen, wodurch sie kristallisieren und absterben. Anschließend werden sie über das Lymphsystem schrittweise abtransportiert. Dieser Prozess dauert in der Regel 8–12 Wochen, ist jedoch schmerzfrei und erfordert keine Erholungszeit.

Vorteile der Kryolipolyse

  • Gezielte Fettreduktion ohne operativen Eingriff
  • Schmerzfreie Behandlung ohne Narkose oder Nadeln
  • Keine Ausfallzeit, der Alltag kann direkt fortgesetzt werden
  • Natürliches Ergebnis, da der Körper die Fettzellen langsam abbaut

Anwendungsbereiche

Die Kryolipolyse eignet sich besonders für hartnäckige Fettdepots, die trotz Sport und gesunder Ernährung bestehen bleiben. Neben Bauch, Beinen, Hüften und Taille können auch Oberarme, Gesäß und kleinere Fettpolster behandelt werden. Die Methode wird oft mit Body Contouring oder einer Stoßwellentherapie kombiniert, um das Hautbild zusätzlich zu straffen und zu verbessern.

Im Gegensatz zur klassischen Fettabsaugung oder der Fettwegspritze bietet die Kryolipolyse eine schonende Alternative zur aktiven Fettreduktion, ohne dass Narben oder Komplikationen zu befürchten sind. Da der Fettabbau langsam erfolgt, kann sich die Haut in der Regel natürlich mitstraffen.

Schließen