Keloide sind gutartige Hautgeschwülste, die durch eine überschießende Wundheilung entstehen. Sie treten bevorzugt an Brust, Rücken, Schultern und Ohren auf und entstehen häufig nach Verletzungen, Operationen oder Entzündungen. In einigen Fällen können sie auch spontan auftreten. Die übermäßige Zellproduktion und Kollagenbildung führt dazu, dass sich das Keloid über die ursprüngliche Wunde hinaus auf gesundes Gewebe ausdehnt. Diese krankhafte Narbenbildung wird als Keloidose bezeichnet und ist oft genetisch bedingt.
Symptome und Erscheinungsbild
Keloide unterscheiden sich von normalen Narben durch ihre wulstige, erhabene Struktur, die über das normale Hautniveau hinausgeht. Sie können von zartrosa bis dunkelrot gefärbt sein und eine glatte oder unregelmäßige Oberfläche aufweisen. Meist verursachen sie keine Beschwerden, doch in manchen Fällen können sie Juckreiz, Spannungsgefühle oder Berührungsempfindlichkeit hervorrufen. Große Keloide können zudem als ästhetisch störend empfunden werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Da jeder Hauttyp unterschiedlich auf Therapien reagiert, wird die Behandlung individuell angepasst. Es gibt mehrere effektive Verfahren zur Reduktion oder Entfernung von Keloiden:
- Kortisonspritzen: Entzündungshemmende Injektionen, die das Wachstum des Keloids stoppen und die Narbenstruktur verbessern
- Lasertherapie: Verschiedene Lasersysteme können helfen, die überschüssige Narbenstruktur sanft abzutragen und das Gewebe zu glätten
- Chirurgische Entfernung: Bei ausgeprägten Keloiden kann das überschüssige Gewebe operativ entfernt werden, wobei eine anschließende Kombinationstherapie notwendig ist, um erneutes Wachstum zu verhindern
- Cryotherapie: Dieses Verfahren friert das Keloid gezielt ein, während das umliegende Gewebe betäubt wird, was zu einem kontrollierten Rückgang der Geschwulst führt
- Drucktherapie und Silikonauflagen: Diese Methoden können die Narbenbildung langfristig reduzieren und das Wachstum eines neuen Keloids verhindern
Keloide sind zwar gutartig, können aber sowohl optisch als auch durch unangenehme Symptome belastend sein. Dank moderner Behandlungsverfahren lassen sie sich jedoch wirksam reduzieren. Eine individuelle Beratung hilft, die beste Therapieoption für den jeweiligen Hauttyp zu finden und erneutes Narbenwachstum zu vermeiden.
Neueste Kommentare